FAQ
Wer nur Bambus im Garten hat, wünscht sich sicherlich auch mal Begleitpflanzen, die dazu passen. Gerne zeige ich meine Pflanzen, die ich als Begleitpflanzen einsetze.
- gute Durchlässigkeit
- lieber zu sauer, als zu kalkhaltig
- Sand oder Torf beimengen, wenn zu bindig
- bei Wasserundurchlässigkeit, Schichten durchbohren
- wenn genügend Torfschicht vorhanden, Stauchschichten duldbar
Damit der Halm unbeschadet teleskopartig aus dem Boden wachsen kann, schützen die Halmscheideblätter den Halm des Bambusses.
Die Halme wachsen anfangs als Spross teleskopartig aus dem Boden. Bereits an der Basis zeigen sie ihre endgültige Dicke, die sie später als Halm haben werden. Die Bambushalme haben kein Dickenzuwachs. Die Halmscheideblätter schützen die einzelne Segmente beim Wuchs, bis sie vollständig ausgezogen sind. Manche Bambusse behalten die Halmscheideblätter länger, obwohl der Halm bereits seine Endhöhe erreicht hat. Hat der Halm seine Höhe erreicht, wächst er keinen Zentimeter weiter!
Die pachymoph wachsenden Bambusse wachsen horstig. Ihre Rhizome sind kurz und dick. Er besitzt kurze Internodien, ohne deutlichen Hohlraum, die in kurzen Abständen die Halme bilden. Die Halme entspringen nicht einer seitlichen Knospe, sondern an der Spitze des Rhizoms. So entstehen Halme, die sich aufrichten und dichte Horste bilden.
Der Begriff leptomorph stammt aus dem griechischen und bedeutet „lang und schlank“. Es bezieht sich auf die langen Segmente zwischen den Knoten (Internodien). Das Rhizom wächst in einer Tiefe von bis zu 30cm unter der Erde und kann viele Meter lang werden. Seitlich an den Knoten sitzen die Knospen, aus denen dann die neuen Halme teleskopartig aus dem Boden schieben. In unseren Breitengraden kommt dieser winterharte Bambus häufig vor. Er benötigt viel Platz, damit er seine Endhöhe erreichen kann.
Das Rhizom ist ein unterirdischer Trieb des Bambusses, den man gelegentlich auch an der Erdoberfläche sehen kann. Das Rhizom ist das wichtigste Organ des Bambusses, da es auch die Energie speichert. Man unterscheidet zwei grundlegende Wuchstypen. Den horstig (pachymorph) wachsenden und den Ausläufer (leptomorph) bildenden Bambus.
Fargesien dünge ich mit Rasendünger. Den Dünger werfe ich nicht in den Bambus, sondern streue den Rasendünger um die Pflanze. Die Halme entstehen am Rand der Fargesien und nicht mittendrin.
Fast alle Bambussorten (z.B. Fargesia robust nicht) rollen bei Wassermangel die Blätter. Im Winter rollen manche Bambussorten (z.B. Jade Bambus) die Blätter bewußt ein, damit die Wasserverdunstung abgesenkt wird. In meinem Beitrag habe ich etwas zum Thema Bewässerung geschrieben.